zum Content

Rheinhessen/Pfalz: Mitgliederversammlung & Fachvortrag

Termin:  03.04.2025 18:00 Uhr
Ort: Bad Dürkheim

Am 03. April 2025 (Beginn 18.10 Uhr) fand die Mitgliederversammlung des VDV Bezirk Rheinhessen/Pfalz statt, der Vorsitzende Markus Roth begrüßte die Anwesenden.

Ein besonderes Willkommen galt dem Landesvorstand Carsten Schröder.

Das Protokoll umfasst hier die zurückliegende Zeit zwischen der MV 2022 und heute.

Die Tagesordnung war im VDVmagazinplus veröffentlicht, sowie per Mail und als Veröffentlichung im Internet allen bekannt. Wünsche zur Ergänzung bzw. Änderung der Tagesordnung gingen keine ein.

Seit der letzten Mitgliederversammlung wurde eine Veranstaltung durchgeführt, die Besichtigung des Alten Dom St. Johannis in Mainz. Es wurde auch noch einmal auf die rege Beteiligung an Neujahrsempfängen des Landesvorstandes und an das Grillfest beim Landesvorsitzenden C. Schröder und dem ehemaligen Landesvorstand Rolf-Dieter Schröder hingewiesen.

Die Kasse des Bezirks wurden seit 2022 nicht durch Bezirksanteile von der Bundeskasse verstärkt.

Die Kassenprüfung durch Herrn Weichold ergab keine Beanstandungen und empfahl die Entlastung des Vorstandes. Dies wurde schriftlich dem Kassenverwalter und dem weiteren Vorstand mitgeteilt. Krankheitsbedingt konnte der zweite Kassenprüfer Georg Bermes nicht teilnehmen.

Die Entlastung des Vorstandes wurde durch Carsten Schröder beantragt. Die Anwesenden (13 Stimmen) erklärten die Entlastung des Vorstandes.

Die Kasse des Bezirks wurde in der Zwischenzeit auf 0,00 Euro geschlossen, der Restbetrag von 30,69 Euro wurde an die Landeskasse überwiesen. Die Kasse wurde im Einvernehmen mit dem Landesvorstand und dem Schatzmeister des VDV geschlossen.

Der Landesvorsitzende dankte dem alten Vorstand für seine geleistete Arbeit.

Carsten Schröder leitete die anschließenden Neuwahlen (16 stimmberechtigte Mitglieder), die in offener Abstimmung durchgeführt wurden.

Es wurden für den Bezirk Rheinhessen/Pfalz gewählt:

  • Vorsitzender: Dipl. Ing. Markus Roth (eigene Enthaltung)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Dipl.- Ing. (FH) Christian Mayer (eigene Enthaltung)
  • Schriftführer: Dipl. Ing. (FH) Ralf Pauly (eigene Enthaltung)

Der Landesvorsitzende wünschte dem Vorstand einen guten Erfolg in der bevorstehenden Verbandsarbeit.

Der neue Vorsitzende fragte die Anwesenden noch einmal, ob es noch Wünsche und Anregungen gibt. Dies war nicht der Fall.

Vom Vorsitzenden und Landesvorsitzenden wurde noch ein Appell gestartet, ob es hier in der Runde Themenvorschläge für das Geodätische Kolloqium an der Hochschule Mainz gibt.

Die Mitgliederversammlung für den Bezirk „Rheinhessen-Pfalz“ wurde um 18:30 Uhr geschlossen.

 

Anschließend fand der Fachvortrag „Inspektion von Hochwasserschutzdeichen mit Hilfe von UAV- Befliegungen unter Nutzung von bildgebenden und scannenden Sensoren“ durch die beiden Bachelorabsolventen Luisa Trapp und Florian Frank von der Hochschule Mainz statt.

Hochwasserschutz ist durch das Hochwasser an der Ahr wieder in den Fokus der Bevölkerung gerückst, sodass die Überwachung der Hochwasserschutzdeiche eine bedeutsame Herausforderung der aktuellen Zeit darstellt. Abwechselnd von beiden wurden die verschiedenen Aspekte wie Deichaufbau, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Auswertung und Analyse, Wirtschaftlichkeit und ein Fazit den ZuhörerInnen dargebracht.

Gegenübergestellt wurden bildgebende und scannende Sensoren, hinsichtlich ihrer Qualität, insbesondere hinsichtlich Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit. Testgebiet war ein Deichabschnitt in Neu- potz am Oberrhein. Im Anschluss wurden die erhobenen Daten zu Punktwolken und DGMs verarbeitet. Zusätzlich werden Open Data aus ALS-Daten des Landes Rheinland-Pfalz herangezogen. Für ausgewählte Deichabschnitte werden terrestrisch Referenzprofile vermessen. Die Photogrammetrie sollte aufgrund der Vegetation nur zum Einsatz kommen, wenn der Aufwuchs der zu erfassenden Flächen vollständig gemäht ist. Bei LiDAR ist zu berücksichtigen, dass der L2-Sensor zwar mit Vegetation in Form von Bäumen zurechtkommt, die Detektion der Signalrückläufe bei Vegetation in Form von hohem und dichten Grasbewuchs jedoch scheitert. Daher konnte unter diesen Rahmenbedingungen die Vegetation nicht zuverlässig durchdrungen werden. Im Vergleich wird ersichtlich, dass Open Data die beste Höhengenauigkeit liefert. Außerdem weist Open Data die höchste Effizienz auf, da dieser Ansatz mit geringerem Aufwand sowie Kosten verbunden ist (Auszug aus dem Summary).

Während des Vortrages waren auch bereits Fragen zugelassen, womit interessante Diskussionen angestoßen wurde.

Der Vorstand dankte den beiden für die Vorstellung der Bachelorarbeit und wünschte beiden weiterhin viel Erfolg in ihrem Berufsleben, in das beide bereits gestartet sind.

Der Rest des Abends war sehr kurzweilig und wurde zur Stärkung und zum intensiven Austausch genutzt.

Ralf Pauly

 

 

 

Inspektion von Hochwasserschutzdeichen mit Hilfe von UAV-Befliegungen unter Nutzung von bildgebenden und scannenden Sensoren

Datum:  03.04.2025 um 18:00 Uhr
Ort: Hotel-Restaurant Fronmühle, Salinenstraße 15, 67098 Bad Dürkheim

Der Vorstand des VDV-Bezirks Rheinhessen/Pfalz lädt alle Kolleginnen und Kollegen aus dem VDV-Bezirk zur Mitgliederversammlung am 03. April 2025, 18.00 Uhr in das Hotel-Restaurant Fronmühle in Bad Dürkheim ein. Die Tagesordnung kann der nachstehenden Einladung entnommen werden.

Im unmittelbaren Anschluss an die Mitgliederversammlung bieten wir den Fachvortrag „Inspektion von Hochwasserschutzdeichen mit Hilfe von UAV-Befliegungen unter Nutzung von bildgebenden und scannenden Sensoren“ der beiden Bachelorabsolventen Luisa Trapp und Florian Frank von der Hochschule Mainz an. Weitere Informationen entnehmen sie bitte der Einladung zum Fachvortrag.