zum Content

Seminar »Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste!? – Auswirkungen auf die Flurneuordnung«

Der…

Weiterlesen
INTERGEO akademie

Hybrid-Seminar »IMMOblick-Symposium:...

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« veranstaltet das Hybrid-Seminar »IMMOblick-Symposium:…

Weiterlesen

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« veranstaltet das Seminar mit begleitenden Workshops zum…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2025

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Weigt
Hochschule Bochum | Fachbereich…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Stefan Leutenegger
ETH Zürich | Departement für…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2025

Dr. Barbara Brilmayer, Jana Schumacher, Fabian Schröter
Stadt…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Abbas Rajabifard
University of Melbourne | Centre…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Michael Pound
University of Nottingham | Computer…

Weiterlesen

Am 8. Mai 2025 gibt es im Haus der Technik in Essen den 22. buildingSMART-Anwendertag.
Freuen Sie sich auf…

Weiterlesen

Reflex Aerospace und Umbra wollen gemeinsam schlüsselfertige und hochmoderne Radaraufklärung mittels…

Weiterlesen

Die IB&T Software GmbH feiert im Juni das 40-jährige Jubiläum ihrer Softwarelösung card_1 und lädt Kunden und…

Weiterlesen

Der Bezirk Bonn trifft sich am 6.5. ab 18 Uhr zu den Fachthemen am Stammtisch. Diesmal im Wirtshaus…

Weiterlesen

Die Führung findet statt

am Dienstag, den 06. Mai 2025, ab 17:30 Uhr

in der Wissenswerkstadt Bielefeld,…

Weiterlesen

Studie der Uni Bonn: Dürren ließen das Land zwischen 2012 und 2020 um sechs Millimeter steigen

Weiterlesen

„Lungenvolumen-Detektor“ made in Germany bestimmt Biomasse und Kohlenstoff

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.