zum Content

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82 Prozent der Unternehmen sind…

Weiterlesen

Neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und…

Weiterlesen

Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue Adresse mitzuteilen (ein Nachsendeantrag der Deutschen…

Weiterlesen
Nachrichten

30 Jahre „Space-Trabi“

Am 19. April 1995 begann mit dem fußballgroßen „GFZ-1“ die erste Satellitenmission des GFZ Helmholtz-Zentrum…

Weiterlesen

Challenging Scenes, Resilient Models – Fundamentals, Challenges, and Innovations in Learning-based Scene…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Kartografische Reisen in Raum, Zeit, und...

Geodätisches Kolloquium

Prof. Dr. Lorenz Hurni, Institut für Kartographie und Geoinformation, ETH Zürich

Weiterlesen
VDVinformiert

Der VDVpodcast ist on Air!

Ab sofort bietet der VDVpodcast aktuelle, kompetente und praxisnahe Informationen zu Geodäsie und…

Weiterlesen

Geodätisches Kolloquium

„SuedLink Update: Wo stehen wir heute?“
Andreas Rupp (TenneT)

„Von der Datenflut zur…

Weiterlesen

Am 25.-26.06.2025 ist das Fortbildungsseminar BW-04125 „Deidesheimer Gespräche 2025“ des Fachbereiches 4…

Weiterlesen

Am 24.-26.06.2025 ist das Fortbildungsseminar BW-04125 „Deidesheimer Gespräche 2025“ des Fachbereiches 4…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Gerätetechnische Entwicklungen im Geodätischen...

Geodätisches Kolloquium

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke, Professur für Ingenieurgeodäsie, Universität der…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Die Frage nach dem Wo? Arbeiten des BKG zur...

Geodätisches Kolloquium

Dr.-Ing. Axel Rülke, Referat Stalleitennavigation, Bundesamt für Kartographie und…

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

Bringing our changing Earth into a clear focus:...

Geodätisches Kolloquium

Prof. Beata Csatho, Department of Geology, University of Buffalo, USA

Weiterlesen
Landesverband Niedersachsen

"Traue keiner Karte, die du nicht selbst gefälsch...

Geodätisches Kolloquium

Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Schiewe, Professur Geoinformatik & Geovisualisierung,…

Weiterlesen

Das HLBG beteiligt sich am „Ad Astra Summit 2025“.

Am 3. April 2025 fand der „Ad Astra Summit“ am…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.