zum Content
INTERGEO akademie

Hybrid-Seminar »IMMOblick-Symposium:...

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« veranstaltet das Hybrid-Seminar »IMMOblick-Symposium:…

Weiterlesen

Der DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« veranstaltet das Seminar mit begleitenden Workshops zum…

Weiterlesen

Seminar & Workshop »UAV 2025 – Geodaten aus neuen Blickwinkeln«

Der DVW-Arbeitskreis 8 »Mobile und autonome…

Weiterlesen

Fachthemen am Stammtisch gibt's am Donnerstag (20. Februar) ab 19:00 Uhr in der Destille, Bilker Str. 46 in…

Weiterlesen

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, den 26.02.2025 ab 17:00 Uhr, in der Gaststätte „Paulaner Botschaft“…

Weiterlesen

Am Dienstag, den 04. März 2025, ab 19 Uhr referiert Ulrich Gaesing über die  "Kaffee-Vermessung".

Ulrich…

Weiterlesen

Über eine App bestellt, kommt ein Auto mit leerem Fahrersitz vorgefahren, per Fernsteuerung aus der Zentrale…

Weiterlesen

Am Gymnasium Dresden-Plauen feiert die GeoSN-SchulApp Premiere

Die Zukunft der Bildung ist digital und…

Weiterlesen
  • Aus Anlass des Valentinstages präsentiert das DLR bildlich passende Aufnahmen der deutschen Radarsatelliten…
Weiterlesen
Bezirk Gelsenkirchen/Bottrop

Recklinghausen: Fachthemen am Stammtisch ...

Fachthemen am Stammtisch gibt's am  13. März ab 20.00 Uhr

im "Marktcafé Rossini", Markt 6, 45721 Haltern am…

Weiterlesen

Gefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische…

Weiterlesen

In Zukunft könnten autonome Drohnen für den Transport von Waren zwischen großen Lagerhäusern eingesetzt…

Weiterlesen
ZBInews

Weniger Baugenehmigungen

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt…

Weiterlesen
  • Grundsteueraufkommen 2023 gegenüber 2013 um 25,2 % auf 15,5 Milliarden Euro gestiegen.
  • Anteil der…
Weiterlesen

Fehlende oder nicht vollständig kartografisch erfasste Gebiete behindern oftmals die Katastrophenvorsorge und…

Weiterlesen

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

VDV-Bezirk zu Besuch bei der Fa. Vogelsang in Herten

Für interessierte Ingenieure und Gäste des Bezirkes öffneten sich bei der Fa. Vogelsang die Tore. Die Fa. Vogelsang produziert am Standort Herten Kunststoffrohre aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie PP, PVC-U und PE-HD. Damit ist sie einer der wenigen Hersteller weltweit, die in dieser Materialbandbreite Produkte anbieten. Die Kunststoffrohre werden für den Einzug von Kabel zu Steuer- und Telekommunikationszwecke verwendet. Abnehmer der Rohre sind dementsprechend die Industrie und der Tiefbau sowie Versorgungsunternehmen wir Telekommunikationsanbieter oder Stadtwerke.

Begonnen hat das Unternehmen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Herstellung von Korrosionsschutzartikel für den Stahlrohrleitungsbau.

Der Besuch begann mit der Vorstellung der Fa. Vogelsang und deren Leistungsbild. Bei dem sich anschließenden Rundgang konnten das Labor, die Produktion sowie die Lagerhaltung besichtigt werden. Im Labor wurde gezeigt, u. a. wie Langzeitversuche an Rohrstücken die Qualität sichern sollen. In der Produktion konnten verschiedene Bandstraße in Augenschein genommen werden, die aus PE-Granulat durchgehende Rohre bis 2500 m Länge herstellen können, die gleichzeitig auf Trommel gewickelt werden. An anderer Stelle wurden die Rohre aus PVC-U als Stangenware gefertigt. Nach Prüfung der Rohre werden diese für den europaweiten Versand durch LKW vorbereitet.

Der Besuchstermin schloss ab mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Biergarten mit Bewirtung der Vogelsang, bei dem noch weiterer Erfahrungsaustausch stattfand.

Ganz herzlich bedanken wollen wir uns noch bei Herrn Janke, Geschäftsführer, sowie bei Herrn Rohmann, Vertriebsleiter Deutschland, für deren fachkundige Führung durch ihr Unternehmen, welche keine Frage unbeantwortet ließ.