Klaus Macheiner und Gregor Windischer
Simulationsrechnung für den Durchschlag beim Brenner Basistunnel
Der Brenner Basistunnel (BBT) ist das Herzstück des neuen viergleisigen Trans-European-Network-Korridors (TEN1) zwischen Berlin und Palermo, einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahntrasse. Somit entsteht unter den Alpen eine zukunftsorientierte Flachbahn, die ab dem Jahr 2025 zu einer markanten Verbesserung der Reise- und Transportmöglichkeiten im Herzen Europas führt. Die prognostizierten Gesamtkosten mit Preisbasis 1.1.2012 betragen 8,5 Mrd. Euro. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 30.6.2006.
Bereits vor Beginn der Hauptbauphase sind Überlegungen hinsichtlich der erreichbaren Durchschlagsgenauigkeiten anzustellen. Bei der Festlegung der Regelprofile sind auftretende bau- und vermessungstechnische Abweichungen zur Sollachse zu berücksichtigen. Die Durchschlagsfehler können mittels a-priori Simulationsrechnung in Lage und Höhe abgeschätzt werden. Dafür notwendige Grundlagen, wie Tunnelachsen, Portalnetze und Genauigkeiten der oberirdischen Festpunkte. sind bereits bekannt.
Eva Feldmann, Michael Petersen und Rudolf Staiger
Entwicklung und Erprobung eines praxisnahen Feldverfahrens zur Prüfung terrestrischer Laserscanner
In vielen Vermessungsbüros werden mittlerweile terrestrische Laserscanner als Standard-Messwerkzeuge eingesetzt. Die Laserscanner wurden in den letzten Jahren von den Herstellern stetig verbessert. Die heutigen Messsysteme sind gegenüber ihren Vorgängermodellen von vor 5 bis 10 Jahren leichter, kompakter, genauer, schneller und nicht zuletzt einfacher zu bedienen. Diese allgemeine und signifikante Produktivitätssteigerung bedeutet jedoch keinesfalls, dass ein Laserscanner stets Messwerte ohne geometrische Abweichungen bzw. Fehler generiert.
Deshalb sind Prüfungen und Kalibrierungen, wie für alle Messgeräte, auch für Laserscanner regelmäßig durchzuführen. Die Wichtigkeit von geometrischen Kontrollen von Laserscans bzw. Laserscannern folgt auch aus mehreren produktspezifischen Aspekten.
Michael Kilian
Geodäten im Geocache
Mit dem Wettbewerb „Geocaching meets Geodäsie“ wollen die drei Verbände Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI), Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. (DVW) und Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V. als Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik (VDV) mit Geocachern und anderen interessierten Nichtgeodäten ins Gespräch kommen. Bei Werbung für die Geodäsie nach außen sollte man aber auch die Interessen der eigentlichen Verbandsmitglieder nicht vergessen. VDV-Mitglieder erhalten persönliche Kontakte auf lokaler Ebene am ehesten durch die Bezirksstruktur im VDV. Bezirksvorstände und andere Aktive im VDV mögen sich deshalb mit einer besonderen Art dieser Schatzsuche beschäftigen, dem Erkunden der eigenen Mitglieder.
Für die Standortsuche im Internet ist Google Maps oder Google Earth für viele Nutzer die erste Wahl. Die VDV-Mitgliederzentrale hat jetzt ihren Adressbestand mit Google-Daten geocodiert. Hier wird berichtet, welche Vorteile für die Mitglieder und den Verband erwartet werden und wie das Verfahren eingerichtet und fortgeführt wird.
Timo Schröder
Ein Parkplatz unter Wasser
Die Windkraft mitten auf dem Meer boomt. Besonders in der Nordsee entstehen immer mehr Windparks in immer größeren Dimensionen. Nicht zuletzt muss sich auch die Infrastruktur an den deutschen Häfen für diesen „Aufwind“ mobilisieren. Dieses Wachstum der Offshore-Industrie bringt sowohl für die herkömmliche Vermessung als auch für die Hydrografie neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Von der Handhabung sind die geforderten Anwendungen nicht neu, aber durch eine strategische Zusammenführung der Messmethoden aus beiden Bereichen ergeben sich hilfreiche neue Möglichkeiten.
Karl-Heinz Geiger
Vor 25 Jahren ging „KERN“ an „WILD“
Im Jahr 1988 erwarb Wild/Heerbrugg (heute Leica Geosystems) die Aktienmehrheit an KERN/Aarau, was das Ende für den Instrumentenbauer aus Aarau (Schweiz) bedeutete. Die hohe Qualität und die technisch herausragenden Besonderheiten, die natürlich ihren Preis hatten, dürften (paradoxerweise!?) die Hauptgründe für den Niedergang von KERN gewesen sein. Nicht jeder brauchte die sprichwörtliche Präzision der Kern-Instrumente und erst recht wollte und konnte sie nicht jeder bezahlen.
Dazu Thomas Schmidheiny, Präsident der Wild Leitz Holding AG, auf einer Pressekonferenz 1988 in Aarau: „Wir glauben an die Zukunft der Opto-Elektronik, das heißt an die Kombination von Optik, Elektronik und Feinmechanik. Dies gelte für konkurrenzfähige Produkte, nicht aber für alles was bei KERN hergestellt werde. Vergleichbare Produkte würden bei „WILD“ 20% billiger produziert als bei „KERN“. Zudem erforderte Forschung und Entwicklung neuer Instrumente durch den Siegeszug der Elektronik immer mehr Kapital, da neue oder überarbeitete Instrumente in immer kürzeren Zeitabständen auf den Markt kamen.“
Gunnar Siedler und Sebastian Vetter
Moderne Methoden der Dokumentation für die Restaurierung
Digitale Kartierung und automatisierte 3D-Objektdokumentation
Die Bildentzerrung und die Montage erlauben die Erstellung von Bildplänen als maßstabsgerechte Kartierungsgrundlage. Wird die Objektoberfläche durch einen hinreichend genaue Ebene beschrieben, kann die projektive Bildtransformation angewendet werden.
Für die Bildentzerrung werden am Objekt gemessene Strecken sowie die Informationen der Objektgeometrie (Rechteck, Parallele Linien) benötigt. Alternativ dazu ist Bildentzerrung mit Koordinaten (Messung der Koordinaten in vorhandener CAD-Zeichnung bzw. skalierter Planvorlage, Import von 3D-Koordinaten tachymetrisch gemessener Punkte) im Programm integriert. Die Bildmontage erlaubt das Zusammenfügen entzerrter Teilbilder zu einem Bildplan. Im Kartierungsprojekt ist die Kombination von Bildern unterschiedlicher Qualität (Auflösung, Maßstab, Graustufen/Farbe) und unterschiedlichem Inhalt (Infrarot-, UV-Fluoreszenz-Aufnahme, historische Fotografien) möglich.
BILDUNGSWERK VDVaktuell
Einladung zum Seminar „Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren“ 24.-25. Juni 2013 in Hannover.
Auf den Nachrichtenseiten finden Sie Interessantes und Wissenswertes zu den Themen:
· Produkt-Info
· Journal
· GIS
· Bücher
· GIC – die Studenten-Info
· Nachrichten 1/2013 des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum
Im VDVmagazinPlus
stehen aktuelle Informationen zum Beruf und dem Verbandsgeschehen des VDV.