zum Content

Neue Fachausrichtung des BILDUNGSWERK VDV

Das BILDUNGSWERK VDV beschließt zu seiner Gesamtvorstandssitzung im April 2024 eine neue fachliche Ausrichtung des Vereins zum Stichtag 01.08.2024 mit sechs Fachbereichen anstelle von 13 Fachgruppen.

Am 13.04.2024 hat das Gremium der Gesamtvorstandssitzung im Jahre 2024 (GVS-2024) als Ergebnis der Projektarbeit „Wo steht das BILDUNGSWERK VDV im Jahr 2024?“ eine fachliche Neuausrichtung beschlossen. Das BILDUNGSWERK VDV löst die bisher 13 Fachgruppen auf und überführt diese am Stichtag 01.08.2024 in folgende sechs neue Fachbereiche:

  • Fachbereich 1 - Ingenieurgeodäsie
  • Fachbereich 2 - Berg- und Bauvermessung
  • Fachbereich 3 - Sensorik
  • Fachbereich 4 - BIM, KI und Geoinformation
  • Fachbereich 5 - Immobilien und Liegenschaften
  • Fachbereich 6 - Grundlagen

Ziel der Umstrukturierung war die Bildung eines Themenrates bzw. fachliche Kompetenzfelder, um so eine neue Bündelung der Aufgaben und eine bessere Vernetzung der Themenfelder vorzunehmen. Zudem sollen die bisher übergreifenden Fachthemen besser interdisziplinär arbeiten werden können.

Im seit dem Jahr 2019 existierenden Projekt des BILDUNGSWERK VDV „Wo steht das BILDNGSWERK VDV im Jahr 2024?“ wurde u. a. in der Arbeitsgruppe 2 (fachliche Ausrichtung, Struktur, Anzahl und Inhalte der Fachgruppen) zunächst unter der Leitung von Dr.-Ing. Klaus Fritzensmeier die Frage nach dem Weg in das Jahr 2024 gestellt. Fragen, wie z. B.: Wie können die Fachgruppen besser fokussiert und homogenisiert werden? führten schnell zu einem Teilprojekt der AG2, die die Thematik der „Fachgruppen“ und deren Neuausrichtung bzw. Neugruppierung sowie eine Aktualisierung der inhaltlichen fachlichen Themen des BILDUNGSWERK VDV beinhalten musste. Der Untersuchungsgegenstand / Aufgaben / Ziele der AG 2 waren u.a.:

  • Fachliche Struktur des BILDUNGSWERK
  • Zukunft und ggf. Neuorientierung der Fachgruppen
  • Technische Inhalte der einzelnen Fachgruppen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den Fachgruppen

Nach dem altersbedingten Wechsel der AG-Leitung hin zu Dipl.-Ing. Markus Schäfer wurde die Bündelung der bisherigen Fachgruppen, die bisher doch historisch bedingt sehr spezialisiert aufgestellt waren, in neue Fachbereiche empfohlen. Neben der allgemeineren Bezeichnung soll zukünftig im BILDUNGSWERK VDV auch stets fachlich übergreifend gearbeitet werden. In der Außendarstellung sollte die Neuausrichtung des BILDUNGSWERK VDV als Zielsetzung eine höhere Transparenz, eine Stärkere Gewichtung der Themenbereiche, eine leichtere Kooperation untereinander und eine Stärkung der Zusammenarbeit themennaher Verbändegremien sowie in der praktischen Umsetzung eine Neugruppierung der Fachgruppen (FG) in Fachbereiche (FB) und eine Anpassung der Nummerierung nach Freigabe beinhalten.

In einem ersten Schritt werden im Zuge der jetzigen Neustrukturierung des BILDUNGSWERK VDV dazu alle bisherigen Themen bzw. Fachgruppen in die sechs neuen Fachbereiche wie folgt aufgehen:

Fachbereich 1 – Ingenieurgeodäsie

  • Überführung aus der Fachgruppe 1 (Ingenieurvermessung):
    • Baustellenbesichtigungen, Exkursionen und Werksbesichtigungen zu ausgesuchten Themenbereichen der Ingenieurvermessung
    • Auswirkungen der hohen Genauigkeitsanforderungen und der jeweils neuesten Technik im Bau- und Maschinenwesen
    • Moderne Absteckungs- und Aufnahmeverfahren
    • Deformationsmessungen und Monitoring
    • BIM für die Ingenieurvermessung
  • Überführung aus der Fachgruppe 11 (Gleisbau):
    • Gesetzliche und technische Grundlagen
    • Moderne Messtechnik, Messsysteme und Messverfahren im Gleis
    • Bahnspezifische Messfahrzeuge und Sensoren
    • Großprojekte im internationalen Bahnbereich
    • Bahnspezifische Geoinformationssysteme (GDI)
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren
    • Gleisbau und BIM
  •             weitere mögliche Themen:
    • Industrievermessung

Fachbereich 2 – Berg- / Bauvermessung

  • Überführung aus der Fachgruppe 8 (Bergvermessung):
    • Mess- und Auswerteverfahren im Bergbau und der Reststoffentsorgung
    • Bergmännisches Risswerk (digitale Lagerstätten- und Geländemodelle digitales Grubenbild)
    • Deformationsmessungen und Analysen, automatisierte Beobachtungsverfahren
    • Grubensicherheit, Bergverordnungen und Richtlinien
    • Über- u. untertägige Exkursionen, Werksbesichtigungen
  • Überführung aus der Fachgruppe 10 (Bauabrechnung):
    • VOB und Sammlung REB
    • Aufmaß und Sollwerte
    • Querprofil- und Prismenmethode
    • Baustellenberichte und PPP-Projekte
    • BIM und die Bauabrechnung
  • weitere mögliche Themen
    • Maschinensteuerung

Fachbereich 3 - Sensorik

  • Überführung aus der Fachgruppe 2 (Messverfahren):
    • Theorie und Praxis aktueller Instrumente, Mess-Sensoren und Sensorsysteme
    • Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen geodätischer Messverfahren
    • Einbindung der Messverfahren in Projektabläufe und Fachanwendungen
    • Durchführung von Praxisseminaren mit Schwerpunktthemen
  • Überführung aus der Fachgruppe 7 (Scan- und Bildmesstechnik):
    • Analoge und digitale Mess- und Auswerteverfahren
    • Laserscanning und Photogrammetrie in der Ingenieurvermessung und CAD
    • Kalibrierung, Genauigkeiten und Anwendungen im Bereich Terrestisches Laserscanning
  • Überführung aus der Fachgruppe 9 (Technikunterstützte Informationsverarbeitung):
    • Geodätische und geotechnische Sensoren in bautechnischen Abläufen, Monitoring und Positionierung
    • Gespräche und Arbeitstagungen zur Anpassung komplexer Systeme an die individuellen Erfordernisse der Anwender
    • Verbindung zu BIM und KI im Bereich des Monitorings
  • weitere mögliche Themen:
    • Fernerkundung

Fachbereich 4 - BIM, KI und Geoinformation

  • Überführung aus der Fachgruppe 4 (Smart IT in der Energiewirtschaft) mit den „Deidesheimer Gesprächen“:
    • IT-Trends im Energieversorgungsunternehmen
    • IT-Sicherheit (Rechtliche Aspekte, praktische Umsetzung)
    • Geografische Informationssysteme und Geschäftsprozessunterstützung mittels GIS
    • Asset Management und Asset Performance Management
    • Instandhaltung und Workforce Management
    • Mobile Lösungen
    • Interaktiver Datenfluss über den gesamten Lebenszyklus von Betriebsmitteln
    • Durchführung der „Deidesheimer Gespräche“ mit Best Practice Projektpräsentationen, Erfahrungsaustausch und der Möglichkeit zum Netzwerken
    • Smart IT und BIM
  • Überführung aus der Fachgruppe 6 (Geoinformation):
    • GIS-Einsatz im Liegenschaftskataster (AAA)
    • Integration von GIS in Geschäftsprozessen
    • INSPIRE und GDI
    • 3D-Stadtmodelle
    • GIS und Energiewende
    • Geodatenmanagement
    • Geoinformation und BIM
  • Überführung aus der Fachgruppe 13 (BIM):
    • Digitales Planen, Bauen, Betreiben
    • Standards
    • Bauteilorientierte Bestandserfassung und -dokumentation
    • Fachmodell Vermessung und seine Integration ins BIM-Umfeld
    • Georeferenzierung und Geodatenmanagement
    • Bau-, Liegenschafts- und Planungsrechtliche Fragen
    • BIM & GIS
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Geodäsie und Geoinformation:
    • Neuronale Netze für die Bildanalyse
    • Deep Learning Verfahren
    • Maschine Learning
  • weitere mögliche Themen:
    • Geotopographie und Kartographie, ATKIS®
    • Digitaler Zwilling

Fachbereich 5 - Immobilien und Liegenschaften

  • Überführung aus der Fachgruppe 3 (Amtliche Immobilienbewertung):
    • Referate / Workshops zum Thema „Ermittlung Erforderlicher Daten unter Anwendung der gültigen Richtlinien“
    • Einzelfragen zur Anwendung der Richtlinien bei der Auswertung der Kaufpreissammlung
    • Verkehrswertermittlung
    • Kontaktpflege mit Fachleuten der Immobilienwertermittlung
  • Überführung aus der Fachgruppe 12 (Immobilienwertermittlung):
    • Praxisbezogene Referate / Workshops zur sachgerechten Verwendung der von Gutachterausschüssen publizierten Daten bei der Verkehrswertermittlung
    • Auswirkungen gesetzlicher Regelungen und neuester Rechtsprechung auf die Immobilienwertermittlung
    • Behandlung allgemeiner Fragen der Wertermittlung mit Diskussion
  • weitere mögliche Themen:
    • Liegenschaftskataster, ALKIS® / Bodenschätzung
    • Bodenordnung (Flurbereinigung im ländlichen Bereich / Umlegung nach BauGB im städtischen Bereich)

Fachbereich 6 - Grundlagen

  • Überführung aus der Fachgruppe 5 (Geschichte des Vermessungswesens)
    • Gespräche und Arbeitstagungen zu Problemen der Vermessungsgeschichte
    • Historisch-wissenschaftliche Untersuchungen
    • Technikgeschichtliche Publikationen und Beiträge zu den Geowissenschaften
    • Fachlich orientierte Studienreisen
    • Beteiligung an Ausstellungen
  • Weitere Themen:
    • Grundlagenvermessung, AFIS®, SAPOS®
    • Prüfungsvorbereitungen für die duale Berufsausbildung (hier: Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in)

Der Beschluss des Gesamtvorstandes des BILDUNGSWERK VDV vom April zu den neuen Fachbereichen wurden erstmalig am 18.05.2024 zur diesjährigen Mitgliederversammlung (MGV) des BILDUNGSWERK VDV im Rahmen des VDV-Bundeskongresses in Bayreuth vorgestellt und soll am 01.08.2024 mit Außenwirkung umgesetzt und publiziert werden.

Über den Vorstand des BILDUNGSWERK soll im zweiten Schritt dann die neue Leitung der Fachbereiche festgelegt und das Gremium der Fachbereiche bestellt bzw. berufen werden. Die Fachbereiche selbst sollen dann als dritter und letzter Schritt eigenständig in ihrem jeweiligen Fachgremium die entsprechenden Fachthemen jederzeit und als Daueraufgabe neu definieren und ggf. überarbeiten können.

Das BILDUNGSWERK VDV erhofft sich mit der fachlichen Neustrukturierung neben den nötigen Schritten zur allgemeineren und offeneren Themenbearbeitung zukünftig sowohl eine verbandsübergreifende als auch interdisziplinär bzw. fachübergreifende, z. B. auch in andere Berufsgruppen hinein, Verjüngung des Vereines und eine weitere Aktivierung zukünftiger Mitarbeiter und Organisatoren von Fachveranstaltungen. Der Vorstand des BILDUNGSWERK VDV wünscht den neuen Fachbereichen dabei viel Erfolg bei der weiteren erfolgreichen Umsetzung des Fortbildungsauftrages, die der VDV dem BILDUNGSWERK VDV satzungsbedingt übertragen hat.

Geschäftsstelle BILDUNGSWERK VDV

Zurück