Markus Rennen
Überwachung von Ingenieurbauwerken mittels Wireless Condition Monitoring
Wireless Condition Monitoring (WCM), drahtlose Zustandsüberwachung, etabliert sich zunehmend als Ergänzung oder gar Alternative zum klassischen geodätischen Instrumentenportfolio. Der Grund darin liegt im Wesentlichen in der Anspruchslosigkeit der Systeme in puncto Installation und Wartung. Die Bezeichnung unterschlägt aber einen der signifikanten Vorteile: die Einbindung verschiedenartiger Sensoriken, i. e. die Überwachung unterschiedlicher Parameter in einem „Abwasch“, sogenannte Multisensorsysteme. Markus Rennen (Senceive Ltd) erläutert das Monitoring ingenieurtechnischer Anlagen.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2025-1-1
Pavel Hánek jun., Harald Weber, Pavel Hánek sen.
Vermessungsdenkmale entlang der sächsisch-tschechischen Grenze
Teil 1: Historische Grenzzeichen
Die Staatsgrenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik gehört zu den ältesten Staatsgrenzen auf dem europäischen Kontinent. In diesem Fachartikel wird auf die an der Grenze oder in deren Nähe erhaltenen Vermessungsdenkmale sowie auf deren aktuellen Zustand eingegangen. Hierbei wird auf die vermessungstechnischen Arbeiten und insbesondere auf historische Grenzzeichen (Steine) und in einem der nächsten VDVmagazine auf trigonometrische Punkte (TP¸ tschechisch: trigonometrický bod – TB) im Zusammenhang mit der europäischen Gradmessung verwiesen.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2025-1-2
VDV
Gehaltsanalyse 2024 für Geodäsie und Geoinformatik
Hat mein Gehalt das richtige Niveau? Diese Frage haben sich wohl die meisten schon einmal gestellt. Ebenso fragen sich Arbeitgeber und Personalverantwortliche, ob die gezahlten Gehälter im Vergleich zu den Mitbewerbern wettbewerbsfähig sind. Oft fehlt es jedoch an Transparenz und klaren Vergleichsmöglichkeiten. Wie gestaltet sich also die Gehaltsstruktur im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik? Gibt es wirklich die häufig zitierten „großen“ Unterschiede zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst, oder ist das eher ein Mythos? Bestehen Gehaltsgefälle zwischen West und Ost oder Nord und Süd? Und wie verhält es sich mit dem Gender-Pay-Gap? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat der VDV eine Gehaltsumfrage durchgeführt.
Jahresinhaltsverzeichnis
Für das Archiv: Verzeichnis aller Artikel im VDVmagazin aus dem Jahr 2024
AKTUELLES
- FACHLITERATUR
- IT- UND GEO-TRENDS
- BILDUNGSWERK VDV
- AUS DER POLITIK
- GIC – GEO INFO COLLEGE
Der große VDV-Messebericht: INTERGEO 2024 in Stuttgart
An allen drei Tagen war das VDV-Presseteam für Sie auf der INTERGEO. Lesen Sie den zweiten Teil des großen Berichtes.
Im VDVmagazinPlus gibt es einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesvorstandes, der Landesverbände und der Bezirke des Verbandes.
Im nächsten VDVmagazin lesen Sie u. a.:
Tanja Pilz: Parkraummanagement mithilfe von Digitalen Zwillingen