Dr. Markus Söder
Grußwort von Dr. Markus Söder
Jens Müller
Workflow zur kostengünstigen Sirenenplanung
In der BRD wird ab 1949 ein flächendeckendes Netz von über 80.000 Sirenen geschaffen. Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands werden im Zeitraum 1992 bis 1995 mehr als 40.000 der vorhandenen Sirenen aufgrund von Kosteneinsparungen des Bundes in den Kommunen abgebaut und die für die Bedienung zuständigen zehn Warnämter in Westdeutschland aufgelöst. Nun gibt es Bestrebungen wieder ein flächendeckendes Sirenennetz aufzubauen. Aber die Planungen sollen natürlich effektiv und kostengünstig sein. Jens Müller stellt ein Verfahren dazu vor.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-2-1
Lisa Breitenberger
Verifizierung der Genauigkeitsstufen von Katasterpunkten am Beispiel der Gemarkungen Elm, Sannerz und Weiperz in Hessen
Um die Datenqualität der Lagekoordinaten von Katasterpunkten zu beschreiben, wird den Koordinaten eine Genauigkeitsstufe (GST) zugeordnet. Diese ist abhängig von der Entstehungsgeschichte und der Entwicklung jedes einzelnen Punktes durch neuere Messungen. In diesem Artikel soll überprüft werden, ob die Zuordnung der GST der aktuellen Vorschriftenlage entspricht. Dafür wurde die katasterrelevante Entstehungsgeschichte der Gemarkungen analysiert, die Koordinatengüte überprüft und Vorschläge zur vorschriftenkonformen Berichtigung der Einstufung entwickelt.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-2-2
Carsten Schröder
Warum Geodäten objektorientiert und in 3D arbeiten sollten
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und die Einführung von Building Information Modeling (BIM) haben in vielen Teilen der Welt schon die Baubranche revolutioniert und somit auch für Geodäten neue Anforderungen geschaffen. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von BIM-Fähigkeiten und warum eine objektorientierte und 3D-Arbeitsweise für Geodäten in Deutschland in Zukunft unerlässlich ist. Als Vermessungsfachleute stehen wir vor der Herausforderung, nicht nur die physische Geometrie eines Bauwerks zu erfassen, sondern auch die erforderlichen Daten für den BIM-Prozess zu liefern. So werden die schon jetzt vorliegenden Vorteile der 3D-Bestandsaufnahme sowie die Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-2-3
Max Klump
Anordnungsvoraussetzungen für Verfahren nach FlurbG: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Teil 1: Theorie und Grundlagen
Mit Beginn der Industrialisierung und Urbanisierung hat der Mensch in verhältnismäßig kurzer Zeit immer mehr Flächen in Anspruch genommen und damit massiv in zuvor unberührte Ökosysteme eingegriffen. Diese schwerwiegenden Eingriffe haben zur Folge, dass ökologisch wertvolle Ufer- und Auenstrukturen nach und nach zerstört wurden. Das führte neben dem Rückgang der Artenvielfalt auch zu einem signifikanten Flächenverlust von Gewässerrandbereichen, die bei Hochwasserereignissen angrenzende Siedlungsbereiche vor Überflutung schützen. Die EU hat diese Problematik und den damit verbundenen Handlungsbedarf erkannt und fordert nun mit der Einführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie eine grundlegende Neuausrichtung der Gewässerpolitik. Bis spätestens 2027 ist der gute ökologische Zustand der Oberflächengewässer (wieder-) herzustellen. Im ersten Teil stellt Max Klump die Grundlagen und die Theorie des Verfahrens vor.
https://doi.org/10.14627/vdvmagazin-2024-2-4
AKTUELLES
- IT- UND GEO-TRENDS
- AUS DER POLITIK
- GIC – GEO INFO COLLEGE
- BILDUNGSWERK VDV
- JOURNAL
Im VDVmagazinPlus gibt es einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesvorstandes, der Landesverbände und der Bezirke des Verbandes.
Im nächsten VDVmagazin lesen Sie u. a.:
F. Killet: Modellierung einer NTv2-Datei