Was bedeutet Digitalisierung für die Raumplanung? Wie können innovative Technologien die Bürgerbeteiligung verbessern? Der 16. Geofachtag Sachsen-Anhalt bietet die Gelegenheit, Antworten auf diese Fragen zu finden und spannende Lösungen kennenzulernen. Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung, Firmen und Fachleute aus dem Bereich Geoinformation kommen am 25. Februar 2025 an der Hochschule Anhalt am Campus Bernburg in Strenzfeld zusammen. Auch Studierende sind herzlich willkommen. Organisiert vom Netzwerk-GIS Sachsen-Anhalt e.V., widmet sich die Veranstaltung in ihrer 16. Auflage den aktuellsten Entwicklungen und Herausforderungen der Digitalisierung und Geoinformation.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf digitalen Beteiligungsverfahren. Die digitale Transformation eröffnet auch im Bereich der Bürgerbeteiligung neue Chancen und Perspektiven. Auf dem Geofachtag wird präsentiert, wie digitale Plattformen und Tools in Sachsen-Anhalt entwickelt und genutzt werden, um mehr Transparenz und Effizienz in Planungsprozessen zu schaffen. Der Vormittag beginnt dazu mit einem Vortrag, der Strategien und Handlungsansätze zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren im Land aufzeigt. Im Anschluss daran gibt es Einblicke in die Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung eines Beteiligungsportals.
Der zweite Schwerpunkt ist die Nutzung von digitalen Zwillingen. Diese virtuellen Abbilder realer Objekte oder Regionen bieten ein enormes Potenzial für die kommunale und Fachplanung, da sie die Simulation und Optimierung von Prozessen und Planungen in Echtzeit ermöglichen. Einen praxisnahen Einblick bietet ein Vortrag zu urbanen digitalen Zwillingen und deren Einsatzmöglichkeiten. Am Nachmittag wird auf die Verknüpfung von digitalen Zwillingen mit der Wärmeplanung und Beteiligungsverfahren eingegangen, sowie auf die Herausforderungen und Potenziale der Datenvernetzung durch digitale Zwillinge.
Ergänzt wird das Programm durch Beiträge zu weiteren innovativen Themenfeldern. Nach der Mittagspause gibt es einen Einblick in die Welt von Building Information Modeling (BIM). Parallel dazu wird das „Smart-City“-Projekt einer Stadt vorgestellt, das spannende Impulse für die Digitalisierung auf kommunaler Ebene bietet.
Die Anmeldung zur Veranstaltung über die Webseite ist bis zum 14.02.2025, 12:00 Uhr möglich unter https://netzwerk-gis.de/. die Teilnahme ist kostenlos.
(Quelle: Hochschule Anhalt)